Wie Sie das Karl Landsteiner Institut für Human Factors und Human Resources im Gesundheitswesen unterstützen können:
Das Karl Landsteiner Institut für Human Factors und Human Resources
hat sich die ideelle und materielle Förderung von anwendungsorientierten Studien und Projekten zum Ziel gesetzt. Das Institut will den Dialog zwischen Industrie, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Anwendern und Gesellschaft intensivieren und Brücken schlagen. Dies ist nur durch das persönliche und finanzielle Engagement der Mitglieder, Partner und Förderer realisierbar.
Spendengeber sind Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die die Tätigkeiten und Projekte des Institutes unterstützen und stärken wollen.
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
Univ.-Prof.in Dr.in Sylvia Schwarz
HR Prof. Dr. Robert Fischer
DI Dr.in Christa Wirthumer-Hoche
Ass. Prof. Dr.in Gerda Leitner
Univ.-Prof. Dr. Eugen Hauke
Dr. Günter Dorfmeister, MBA
Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. Robert Fitzgerald
Mag.a Dr.in Annelies Fitzgerald | Institutsleitung
Auswahl an Förderprojekten 2018
- Initiative Dekubitus als Qualitätsindikator: nationale Empfehlung – Implementierung – Datenmanagement
- FortbildungsNews zur Propagierung fachlicher Entwicklungen im Gesundheitsbereich
- Foren und Veranstaltungen zum Fachlichen Austausch
- Studien zur Situation von Führungskräften im Gesundheitswesen
- Studie zu den Zusammenhängen zwischen Identität und Werten und sozialen und ökonomischen Faktoren im Gesundheitswesen
Die hier abgebildeten Projekte und Schwerpunkte tragen wesentlich zur überregionalen Wahrnehmung brisanter Themen im Gesundheitsbereich bei und geben beispielhaft einen Einblick in die Tätigkeiten des Institutes.
Wichtig dabei: Interdisziplinarität, der Transfergedanke und die Anwendungsorientierung. Gerade durch die von uns angestrebte hohe Praxisnähe wird das Zusammenwirken von Gesundheitswesen – Wirtschaft – Gesellschaft gefördert.
Im Zentrum der Aufgaben des Institutes stehen die Menschen im Gesundheitswesen und die Einfluss nehmenden Prozesse und Strukturen und Rahmenbedingungen